Hinweis
Veranstaltung beendet
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir laden ein zur zertifizierten Fortbildung „EVA-Entlastende Versorgungsassistentin“ durch die Akademie der Heilberufe. Von der Ärztekammer anerkannt, informieren wir unsere Teilnehmer über spannende Themen und neue Blickwinkel. Das Curriculum umfasst unter anderem die Bereiche der Versorgung und Betreuung von Onkologie-und Palliativpatienten, der optimalen Wundversorgung und dem Notfallmanagement. Wir bieten Ihren Assistentinnen die Möglichkeit einer qualifizierten Weiterbildung, welche zu mehr Verantwortung und einer Erweiterung des eigenen Praxisangebots führt. Des Weiteren zahlt sich unsere theoretische und praktische Fortbildung wirtschaftlich aus, da Sie Ihr Leistungsspektrum erweitern und somit Ihre Patienten langfristig durch Kompetenz und Wissen an sich binden.
Start der EVA-Kurs: 23.09.2016 in Meerbusch
Anschrift:
NRNW Netzwerkbüro c/o SeCoMe
Hauptstr. 92
40668 Meerbusch
Teil 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen beruflichen Handelns, Hausbesuche und Versorgungsmanagement
Die Gesamtfortbildung zur EVA umfasst je nach Umfang der Berufserfahrung
170 - 221 Stunden theoretischen Unterrichts sowie
20 - 50 Stunden praktischer Fortbildung:
Förderung durch die KV ab Teilnahme der Ausbildung 1.320,00 € im Quartal, plus der extrabudgetären Vergütung von Hausbesuchen durch EVA-MFAs mit 17,05 € pro Hausbesuch.
170 Theoriestunden für MFA mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung: 1000,00 € (zzgl. MwSt.)
190 Theoriestunden für MFA mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: 1117,65 € (zzgl. MwSt.)
221 Theoriestunden für MFA mit 3-5 Jahren Berufserfahrung: 1300,00 € (zzgl. MwSt.)
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie möglichst um schnelle Reservierung. Hierbei richtet sich die Vergabe der Seminarplätze nach dem Eingang Ihrer Anmeldung.
Das Curriculum „EVA - Entlastende Versorgungsassistentin“ entspricht in Umfang und Inhalt der Zusatzqualifikation, die gemäß der Delegations-Vereinbarung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband als Abrechnungsvoraussetzung gefordert wird.
Die Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Theoretische Fortbildung
Pflichtteil:
A. Grundlagen und Rahmenbedingungen beruflichen Handelns/Berufsbild (15 Stunden)
B 1. Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis (20 Stunden)
B 2. Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter, Diagnoseverfahren (20 Stunden)
B 3. Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten (9 Stunden)
B 4. Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Koordination (8 Stunden)
B 7. Arzneimittelversorgung (8 Stunden)
B 8. Wundpflege und Wundversorgung (10 Stunden)
B 10. Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen/Strukturierte Schulungen (24 Stunden)
B 11. Telemedizinische Grundlagen (10 Stunden)
C. Kommunikation und Dokumentation (26 Stunden)
D. Notfallmanagement/ Erweiterte Notfallkompetenz (20 Stunden)
Wahlteil:
B 5. Psychosomatische und psychosoziale Versorgung (15 Stunden)
B 6. Grundlagen der Ernährung (16 Stunden)
B 9. Grundlagen der Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen (20 Stunden)
Gesamtdauer der theoretischen Fortbildung:
Je nach Dauer der Berufstätigkeit zwischen 170 und 221 Stunden. (Sofern ein qualifizierter Berufsabschluss nach Krankenpflegegesetz vorliegt und in den letzten 10 Jahren vor Antragstellung mindestens 4 Jahre in diesem Beruf gearbeitet wurde: 80 Stunden.)
Praktische Fortbildung:
Je nach Dauer der Berufstätigkeit werden 20-50 Stunden praktische Fortbildung im Sinne von Hausbesuchen gefordert. Hierbei begleitet die Praxisassistentin den Arzt bei Hausbesuchen in der Häuslichkeit des Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen und übernimmt die Hausbesuche im weiteren Verlauf unter Aufsicht des Arztes selber.
[dt_sc_button type="type2" size="medium" target="_blank" timeline_button="no" link="http://niederrhein-netzwerk.de/wp-content/uploads/2016/06/EVA-Ablaufplan-2016-2017.pdf"]
Ablaufplan als PDF Download[/dt_sc_button]